Studiendesign und Instrumente

SUCCESS entwickelt Wirkungsanalysen auf Basis eines für den Ansatz von Kiron angepassten Models von Studienerfolg nach Mergner et al. (2015). Die Analyse erfolgt mehrperspektivisch und ist methodenintegrativ über zwei Studienphasen hinweg angelegt: bei Kiron und bei den Partnerhochschulen. Dabei wird berücksichtigt, dass Studierende mit Fluchthintergrund sehr spezielle und individuell heterogene Studieneingangsbedingungen mitbringen.

Zum Einsatz kommt ein Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welcher im Längsschnitt-Kohorten-Design mit Vollerhebung von drei Studienkohorten bei Kiron angelegt ist.

Im Zentrum der Untersuchung stehen zwei zentrale Fragen:

Welche Wirkungen haben die Maßnahmen der Kompetenzdiagnostik, das Self-Assessment und der Student Service (als Präventions- und Interventionsmaßnahmen) für den Studienerfolg Geflüchteter im Kontext von Kiron?

Welche Wirkungen sind in welchem Maße auf andere potentielle Einflussfaktoren (z.B. institutionelle Studienkontexte) zurückzuführen?

Ferner untersucht SUCCESS, welche personellen oder kontextbezogenen Ursachen zum Abbruch eines Studiums bei Kiron führen können. Um den Forschungsfragen umfassend differenziert nachgehen zu können, setzt jeder Partner für sein Teilvorhaben ein geeignetes Instrumentenset ein.