Self-Assessment

Teilvorhaben RWTH Aachen University: SelfAssessments sind Online-Beratungsangebote, die es ermöglichen, die eigenen Interessen und Fähigkeiten im Kontext eines speziellen Studienfaches zu identifizieren, zu reflektieren und darüber hinaus mit den Erwartungen einer jeweiligen Hochschule abzugleichen. Dabei verbinden SelfAssessments diagnostische und informative Elemente in einem umfassenden Beratungsangebot. Durch die Rückmeldung individueller Stärken und Schwächen im Hinblick auf ein studienfachspezifisches Anforderungsprofil, werden Studieninteressierte in ihrem Orientierungsprozess unterstützt. Des Weiteren können SelfAssessments zu einer besseren Selektion von StudienbewerberInnen sowie zur Identifikation von weiterem Beratungsbedarf beitragen (Hornke, Wosnitza & Bürger, 2013; Wosnitza, Bürger, & Drouven, in press; Wosnitza & Bürger, in press). Studien belegen einen hohen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen aus SelfAssessments und künftigen Studienerfolg (s. ebd.).

Mit Hilfe der psychometrischen Software testMaker werden allgemeine kognitive Leistungsskalen (z.B. Logisches Schlussfolgern, Konzentrationsfähigkeit) sowie nicht-kognitive Skalen (z.B. Motivation, Interesse, Eigeninitiative) implementiert. Des Weiteren werden Prä-Post Vergleiche über nicht-kognitive Skalen, TeilnehmerInnenbefragungen und offene Feedbacks genutzt, um folgende Forschungsfragen zu beantworten:

  • Tragen die Self-Assessments dazu bei, die im Fokus stehende Zielgruppe der Geflüchteten bei der Studienentscheidung zu unterstützen und verhelfen sie somit zu einer höheren Zufriedenheit?
  • Welche Bedürfnisse müssen vor dem Hintergrund der Interkulturalität in dem zielgruppenspezifischen Self-Assessment berücksichtigt werden?
  • Inwiefern wird durch die Teilnahme am Self-Assessment eine bessere Informiertheit hinsichtlich der Anforderungen eines Studiums in Deutschland erreicht?
  • Besteht seitens der Institutionen ein besonderer (thematischer) Förderbedarf um den zielgruppenspezifischen, heterogenen Eingangsvoraussetzungen entgegen zu wirken?