Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Rund 18.000 Studierende und der Standort in einer führenden europäischen Wirtschaftsmetropole bieten Chancen, fordern aber auch Verantwortung in industriellen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexten.
Die Hochschule München betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in enger Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und gewährleistet so einen optimalen Praxisbezug. Die Leitlinie "Forschung, die der Lehre dient" garantiert zudem eine qualitativ hochwertige Ausbildung der Studierenden.
SUCCESS an der Hochschule München
Durch die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit digitaler Bildung und deren erweiterter Möglichkeiten für individuellere Lernpfade und -tempi können entsprechende Lehr-/Lernformen potentiell den besonderen Lebensumständen Geflüchteter Rechnung tragen. Gleichzeitig ist bekannt, dass internetbasierte Lehr- und Lernformen hohe Anforderungen an die Selbststeuerung, Aufrechterhalten der Lernmotivation, Zeitmanagement und Selbstorganisationsfähigkeit stellen. Hinzu kommt, dass speziell MOOCs (Massive Open Online Courses) hohe Abbruchquoten aufweisen (Schulmeister 2013, Ho et al. 2015). Zusätzliche Betreuungsangebote beim Lernen mit digitalen Medien sind daher generell ein wichtiger Erfolgsfaktor (z.B. Arnold et al. 2015, Arnold et al. 2002). SUCCESS an der Hochschule München widmet sich ausgehend davon der Untersuchung studienbegleitender Maßnahmen, wie dem Buddy- und Mentoring Programm sowie anderen studienunterstützenden Angeboten bei Kiron. Ziel ist es festzustellen, inwieweit diese Maßnahmen sich als förderlich im Hinblick auf den Studienerfolg und darüber hinaus auf andere Bereiche gesellschaftlicher Teilhabe erweisen.
Durch die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit digitaler Bildung und deren erweiterter Möglichkeiten für individuellere Lernpfade und -tempi können entsprechende Lehr-/Lernformen potentiell den besonderen Lebensumständen Geflüchteter Rechnung tragen. Gleichzeitig ist bekannt, dass internetbasierte Lehr- und Lernformen hohe Anforderungen an die Selbststeuerung, Aufrechterhalten der Lernmotivation, Zeitmanagement und Selbstorganisationsfähigkeit stellen. Hinzu kommt, dass speziell MOOCs (Massive Open Online Courses) hohe Abbruchquoten aufweisen (Schulmeister 2013, Ho et al. 2015). Zusätzliche Betreuungsangebote beim Lernen mit digitalen Medien sind daher generell ein wichtiger Erfolgsfaktor (z.B. Arnold et al. 2015, Arnold et al. 2002). SUCCESS an der Hochschule München widmet sich ausgehend davon der Untersuchung studienbegleitender Maßnahmen, wie dem Buddy- und Mentoring Programm sowie anderen studienunterstützenden Angeboten bei Kiron. Ziel ist es festzustellen, inwieweit diese Maßnahmen sich als förderlich im Hinblick auf den Studienerfolg und darüber hinaus auf andere Bereiche gesellschaftlicher Teilhabe erweisen.